㽶ý

Zurück zu allen Ressourcen

㽶ý Funktionen: Die Highlights 2020

Inhaltsverzeichnis
Ort
Assettyp
Projektdauer
ҰܲԻüڱä

Das vergangene Jahr hat deutlich gemacht, welche Schlüsselrolle neuen Technologien und innovativen digitalen öܲԲ im Projektalltag zukommt. Nicht zuletzt, um ein Immobilienprojekt auch in ungewissen Zeiten erfolgreich und aktiv zu steuern. Wir haben deshalb in 2020 unter anderem Tipps & Tricks für gesammelt, die auf die Immobilienindustrie analysiert, uns von Branchenexperten und digitalen Vorreitern auf der inspirieren lassen und identifiziert.

Für unser gewachsenes Team aus 62 Mitarbeitern steht auch in diesem Jahr der Projekterfolg unserer Anwender im Fokus: Über den Einsatz von digitalen Technologien möchten wir die Kernprozesse für unsere Kunden verbessern. Zum einen machen wir das über die Strukturierung der Finanzdaten eines Projekts, sodass eine einheitliche Datengrundlage für alle Projektbeteiligten vorliegt. Sie bildet die Basis für die Steuerung des Projekts. Zum anderen verknüpft 㽶ý die Daten aus Rechnungsposten und Controlling in Echtzeit, verbindet alle Projektbeteiligten und ermöglicht einen Zugriff auf die Daten zu jeder Zeit und von überall. Je mehr Maßnahmen, Daten und Ergebnissen aus bisherigen Projekten vorliegen, desto schneller und zuverlässiger lassen sich Entscheidungen im laufenden Projekten treffen. Und eine Wissensgrundlage für die sichere Planung zukünftiger Projekte schaffen. Denn langfristig verfolgen wir die Vision, die Qualität von Entscheidungen zu verbessern – durch Digitalisierung und die vereinfachte Auswertung von existierenden Projektdaten.

Kontinuierlich arbeiten wir mit diesem Ziel vor Augen an der Erweiterung und Verbesserung der Funktionalität von 㽶ý. Projektfinanzen neu gedacht: Lesen Sie mehr über die Highlights neu entwickelter und optimierter 㽶ý-Funktionen in 2020.

Digitaler Rechnungslauf

  • Automatisch berücksichtigte Auftragsbedingungen
    Projektweite Standards und vertraglich vereinbarte Auftragsbedingungen lassen sich in 㽶ý erfassen, sodass sie automatisch in der Rechnungsprüfung berücksichtigt werden. So lässt sich die Kalkulation der Rechnungsendsumme noch besser nachvollziehen, Sie gewinnen dadurch Sicherheit und Effizienz.
  • Temporäre Mehrwertsteuersenkung und Mischsteuersätze
    Eingabe und Korrektur der Umsatzsteuer individuell und auf Projektebene, inklusive der Option zur Berechnung gemischter Mehrwertsteuersätze.
  • Papierloses Bearbeiten und Kommentieren von Rechnungen
    Neuer PDF-Editor für die einfache digitale Rechnungsbearbeitung inklusive Rechnungsposten streichen, abhaken oder korrigieren. Die Änderungen sind direkt in der Cloud gespeichert.
  • Tags für Rechnungen

Budgets und Vergabestruktur

  • Flexible Budgetstrukturen
    Diese Funktion ermöglicht es, die Budgetstruktur im Projektverlauf kontinuierlich anzupassen. So kann beispielsweise die Budgetstruktur in der Anfangsphase eines Projekt auf dem höchsten Level der Kostenstruktur geplant und mit fortschreitenden Projektverlauf detailliert werden.
  • Umlageprojekte
    Anlage von Umlageprojekten in 㽶ý, um Kosten auf Teilprojekte anteilig umzulegen.
  • Stufenbeauftragung
    Stufenweise Beauftragungen lassen sich schnell und übersichtlich in 㽶ý erfassen und im Projektverlauf bei Bedarf abrufen.
  • Budget-Versionierung
    Das Speichern unterschiedlicher Budgetversionen wird unterstützt.

Auftrags- und Vertragsverwaltung

  • Verbesserte Rechnungs-, Vergabeeinheits- und Auftragslisten
    Erweiterte Funktionalität für übersichtliche Struktur und deutliche Zeitersparnis im Projektalltag. Zu den Neuerungen zählen eine verbesserte, klare Darstellung, umfassende individuelle Konfiguration der Ansicht, erweiterte Filter-Optionen, Summenkalkulation ausgewählter Spalten, Speicherung personalisierter Ansichten sowie Excel-Exportfunktion.
  • Forderungen: Fördergelder, Einnahmen oder Gutschriften
    Bilden Sie geplante sowie realisierte Zuflüsse innerhalb eines Auftrags ab. Die geplanten und realisierten Forderungen werden in der Kostenüberwachung aufgeführt und wirken sich positiv (mindernd) auf die Kostenprognose aus.
  • Sicherheitseinbehalte
    Flexibilität bei Auszahlungen von Sicherheitseinbehalten

Multiprojektcontrolling und Reportings

  • Die neue Mittelabflussplanung
    Mehr Transparenz und klare Übersicht durch verbesserte Bedienbarkeit, erweiterte Bearbeitungsfunktionen und neue grafische Darstellung der Mittelabflussplanung in 㽶ý.
  • Flexibel anpassbare Prognosen
    Neue Prognosespalten ermöglichen eine noch transparentere und verlässlichere Kostenprognose. Entscheiden Sie ab sofort selbst, welche Daten Sie in den Prognosen berücksichtigen möchten. Die Berechnung der Prognose lässt sich individuell anpassen.
  • Personalisiertes Dashboard für Ihr Multiprojektcontrolling
    Mehr Flexibilität für Ihr Dashboard in der Multiprojektansicht: Entscheiden Sie selbst, was genau Sie sehen möchten. Mit einem Mausklick ändern Sie die Darstellung und passen die Anzeige Ihren individuellen Bedürfnissen an.
  • Neue Kostenüberwachung
    Flexible Datenauswahl und Speicherung von Tabellenansichten

Nachtrags- und Änderungsmanagement

  • Beta: Nachtragsworkflow
    Definieren Sie Arbeitsabläufe, Aufgabe und behalten Sie alle Aktivitäten rund im Ihr Nachtragsmanagement stets im Blick.
  • GoBD-Zertifizierung
    㽶ý erfüllt alle Anforderungen an . Als Vorsystem zur Buchführung unterstützt 㽶ý damit nachweislich die Unternehmen, die die Software nutzen, in der korrekten und vollständigen Durchführung ihrer Buchhaltung.
  • öڳܲ԰پDz
    Verbesserte Transparenz durch die Änderungshistorie für Admins unter Beachtung der GoBD-Richtlinie.

Benutzeroberfläche und Navigation

  • Neue, verbesserte Navigation
    Die Änderungen an der Navigationsleiste nutzen die Darstellung auf Ihrem Bildschirm ideal aus und legen den Fokus auf das, was wirklich wichtig ist: Ihre Daten.
  • Persönliche Profilbilder in 㽶ý
    Profilfotos bringen Projektbeteiligte auch in Homeoffice-Zeiten näher zusammen, und helfen bei der schnelleren Identifizierung und Zuteilung von Prozessschritten bzw. -verläufen.
  • Optimierung des Rechte-Rollen-Systems
    Vereinfachte und leicht verständliche Bezeichnungen der Projektrollen.